Die chinesische Indiaca-Mixed-Mannschaft um Sport-Dozent René Kalmring kurz vor ihrem Warm-up in der Box-Halle des Sports Departments.
Zu den Inhalten und Zielen der Übung gehörten u.a.
- Geschichte des Indiaca-Sports
- Indiaca-Landschaft Deutschlands und Europas
- Grundlagen des Indiaca-Sports
- Indiaca-Regeln
- Deutsche Fachtermini im Indiaca-Sport
- Förderung von Teamwork und Teamgeist
- Stärkung der Motorik und Reaktionsfähigkeit
- Entwicklung des Ballgefühls
- Aufschlag
- Zuspiel
- Verteidigung
- Angriff
- Schmettern
- Blocken
- Ausdauer
- Gymnastik
Indiaca-Trainer René Kalmring hier mit einer kleinen China-Fahne. Damit wurde der Grundstein für den Indiaca-Sport in China gelegt. Im Hintergrund wird der Deutschland-Schal mit den Farben Schwarz, Rot, Gold hochgehalten. Indiaca – Sports out of Germany!
Das Aufwärmtraining und das Indiaca-Training der Indiaca-Mannschaft fand immer in der Box-Halle (siehe oben) statt. Bei sonnigem Oktober-Wetter wurde Indiaca anfangs noch draußen (erstes Foto) auf den Volleyballfeldern gespielt.
Bessere Rahmenbedingungen standen der Mannschaft später mit der Basketball- und Volleyballhalle zur Verfügung. Hier konnte unter ordnungsgemäßen Gegebenheiten trainiert und gespielt werden.
Das Sport-Center des Sports Department (mit Vorplatz) an der Ocean University of China von außen.
Das Sport-Center des Sports Department (Straßenseite) an der Ocean University of China von außen.
Die Spielstätte der chinesischen Indiaca-Mixed-Mannschaft: Die Basketball- und Volleyballhalle im Sport-Center des Sports Departments an der Ocean University of China (Qingdao).
Trainer René Kalmring sah sich in der neuen Sport-Arena um. Diese Halle blieb für den Indiaca-Sport in China nur ein Traum, da sie nur für offizielle Großveranstaltungen genutzt werden darf.
Es folgen weitere Fotos der Mannschaft: